Tipps von Dr. med. univ. Gallé
Gerne geben wir Ihnen wertvolle Tipps, um Ihre Zahngesundheit zu erhalten und zu verbessern:

Bei Amalgam handelt es sich um ein Schwermetall, das bei empfindlichen Patienten zu Beschwerden wie Unkonzentriertheit, chronischer Müdigkeit, depressiven Verstimmungen, Vergesslichkeit, Schwindel, Kopfschmerz, Reizbarkeit u.s.w. führen kann. Aus diesem Grund verwenden wir in unserer Zahnarzt-Praxis in Klagenfurt ausschließlich Porzellanfüllungen bei unserer Arbeit.
Direkt nach dem Essen sollte auf das Zähneputzen verzichtet werden. Wurden stark säurehaltige Lebensmittel konsumiert, so wurde der Zahnschmelz durch die Säuren aufgeweicht, wodurch man sich beim Zähneputzen den schützenden Zahnschmelz von den Zähnen reiben würde. Aus diesem Grund nach dem Essen ca. 30 Minuten mit dem Zähneputzen warten, damit der Zahnschmelz wieder erhärten kann.
Verwenden Sie zum Zähneputzen eine möglichst mittelharte Kurzkopfzahnbürste oder eine elektrische Zahnbürste. Zu harte Zahnbürsten können dazu führen, dass beim Zähneputzen der Zahnschmelz abgerieben wird, was unter anderem zu schmerzempfindlichen Zähnen führen kann. Da sich in Zahnbürstenköpfen sehr schnell Bakterien ansammeln können, sollte die Zahnbürste in regelmäßigen Abständen durch eine neue ersetzt werden.
Zahnpflege und Mundhygiene während der Schwangerschaft sind ein besonders wichtiges Thema, weil Probleme in diesen Bereichen sich ebenfalls auf das Baby auswirken können. Während der Schwangerschaft steigt der Kalziumbedarf der Mutter, da sie das Kind mitversorgen muss und auch der Säuregehalt des Speichels ändert sich durch die hormonelle Umstellung, was eine erhöhte Anfälligkeit der Zähne zur Folge hat. Deshalb sollten Sie während der Schwangerschaft ausreichend Milchprodukte konsumieren, um den erhöhten Kalziumbedarf auszugleichen und regelmäßig zur Kontrolle zu Ihrem Zahnarzt gehen (vor allem zu Beginn der Schwangerschaft), da dieser eventuelle Schwachstellen erkennen und vorbeugend behandeln kann.